
Heutzutage ist es nicht mehr selbstverständlich Mütter, Tanten, Schwestern oder Nachbarinnen um sich zu haben, die Zeit und Kraft haben in Notfällen einzuspringen und (junge) Mütter müssen daher sehr oft ohne diese Unterstützung auskommen. Um hier effektiv Hilfe zu leisten, entstand 2018 durch Julia Sander und ihrem Team in der Region Rosenheim das Netzwerk „Mütter für Mütter“ mit dem Projekt „Mamahilfe“, welches bereits über 50 Frauen mit eigener Familienerfahrung zu Mamahilfen ausbildet hat.
Die Tätigkeiten, die "Mamahilfen" übernehmen, reichen vom Einkauf, Kochen und Kinderbetreuung über Hilfen bei der Organisation des Alltags bis hin zu wertschätzenden Gesprächen und fürsorglichem Umsorgen der erkrankten oder erschöpften Mutter. "Mamahilfen" leisten Unterstützung in ihrem persönlichen Umfeld, kooperieren beispielsweise mit Nachbarschaftshilfen und ähnlichen Stellen oder sind selbstständig tätig und rechnen unter bestimmten Umständen auch mit den Krankenkassen ab.
"Wir Mamas brauchen Anerkennung, Schutz und Entlastung, aber auch Vertrauen in uns selbst und ins Leben, um die anspruchsvolle und für unsere Gesellschaft so bedeutsame Aufgabe als Mutter gut und erfüllt leben zu können. Meine Motivation "Mütter für Mütter" zu gründen und mich jeden Tag aufs Neue mit Leidenschaft und Ausdauer einzubringen, ist mein Herzenswunsch, dass jede Mutter sicher weiß: Ich bin wichtig, meine Aufgabe wird wertgeschätzt und es gibt ein Netz, das mich trägt." so Julia Sander, Gründerin und Geschäftsführerin der "Mütter für Mütter gUG", Mütterpflegerin und selbst Mama von drei Kindern.
Die Ausbildung zur Mamahilfe findet in einem zwölfwöchigen Online-Kurs statt. Die Teilnehmerinnen werden darin umfassend geschult, tatkräftig, achtsam, sensibel und fürsorglich Müttern bei Krankheit und Überlastung zeitnahe Hilfe zu bieten und bekommen alle Grundlagen, um gut vorbereitet in eine selbständige berufliche Tätigkeit zu starten. Der nächste Ausbildungsbeginn ist der 26. April 2022.
Weitere Infos zur Ausbildung als Mamahilfe, zur Arbeit von "Mütter für Mütter gUG" oder wie das Projekt finanziell unterstützt werden kann, sind auf der Homepage zu finden. Regelmäßig finden Informationsstunden zur Ausbildung statt.
muetter-fuer-muetter.net