MENU


Der Ungelöste Fall

In diesem Artikel:

GÖTTINGEN. Anfang November 2016 zog es Kinderneurologen aus ganz Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Niederlanden erneut nach Göttingen, um an einem zweitägigen Seminar mit dem Namen „Der Ungelöste Fall“ teil zu nehmen. Diese medizinische Fallkonferenz wurde vor 25 Jahren erstmals in Göttingen veranstaltet und findet seither jährlich statt: zunächst 10 Jahre in Göttingen, dann einige Jahre in Heidelberg, danach in Hannover, und nun seit 2015 wieder in Göttingen.

Das Seminar gilt als „eine der besten Fortbildungsveranstaltungen für Kinderneurologen“, wie Teilnehmer auch in diesem Jahr wieder betonten. An den zwei Veranstaltungstagen geht es stets nicht nur um einen, sondern mehrere „ungelöste Fälle“, in diesem Jahr waren es sieben. Dabei handelt es sich um Kinder mit chronischen, oft schweren neurologischen Krankheitsbildern, für die bisher trotz umfangreicher Bemühungen keine abschließende Diagnose gestellt werden konnte und keine Klärung der Ursache gelungen war. Diese kleinen Patienten reisen mit ihren Eltern von weither an, damit das Kind im Hörsaal des Universitätsklinikums Göttingen von ausgewiesenen Experten neurologisch untersucht werden kann. Die Eltern werden ausführlich befragt, alle vorliegenden Befunde werden gemeinsam nochmals diskutiert, und anschließend wird über den jeweiligen Fall ausgiebig in einem Plenum von etwa 150 Kinderneurologen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum beraten. So ist es manchmal doch noch möglich, die Frage der Eltern nach der Ursache der schweren Erkrankung ihres Kindes zu beantworten und damit in Einzelfällen auch eine wirksamere Behandlung zu ermöglichen.

Dieses Seminar wird von Mitarbeitern der Abteilung Neuropädiatrie und des Sozialpädiatrischen Zentrums der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen organisiert und von dem Verein „Flügelschlag - für das neurologisch kranke Kind e.V.“ unterstützt.

Flügelschlag wurde von Eltern betroffener Kinder und Mitarbeitern der Neuropädiatrie an der Universitäts-Kinderklinik Göttingen gegründet. Flügelschlag hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für die Betreuung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Erkrankungen und psychosomatischen Störungen zu verbessern – in der Ambulanz und auf den Stationen. Darüber hinaus fördert Flügelschlag Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Sinne der Gemeinnützigkeit für Personen, die sich in ihrer Arbeit mit neurologisch oder psychosomatisch kranken Kindern und ihren Familien verpflichtet fühlen. Flügelschlag informiert auf der Website des Vereins über seine Arbeit und Aktivitäten:

www.fluegelschlag-goettingen.de

Bildquelle: Dorothe Heise