MENU


Erzählcafe am 5. Mai 2019 organisieren

In diesem Artikel:

Erzählcafe am 5. Mai 2019 organisierenLängst nicht jede Geburt wahrt die Rechte von Frauen, Gewalterfahrungen sind immer noch zu verbreitet. Es ist Zeit, die Väter stärker mit ins Boot zu holen. Die Erzählcafé-Aktion lädt deshalb ein, gemeinsam am 5. Mai 2019 – dem Internationalen Tag der Hebamme – überall in Deutschland, der Schweiz und in Österreich, spontan Mini-Erzählcafés zu Schwangerschaft und Geburt zu veranstalten, bei denen Väter über ihre persönlichen Erfahrungen berichten und Cafégäste sich untereinander austauschen. Jeder kann mitmachen: Erzählcafés können beispielsweise im Lieblingscafé, als Picknick, zu Hause mit dem Großvater und auf der Parkbank stattfinden.
Das Ziel ist, über persönliche Erfahrungen während Schwangerschaft und Geburt zu sprechen: Können Väter den Frauen in der Geburt helfen, ihre Rechte zu schützen? Was wünschen sich Väter? Die Ideen und Wünsche werden nach dem Erzählcafé an die Aktion geschickt und veröffentlicht oder auf der Facebook-Aktionsseite gepostet.

Die Erzählcafé-Aktion ist ein offenes Mitmachprojekt und setzt sich als lösungsorientierter Protest für eine bessere Geburtskultur ein. Erzählcafés zu Schwangerschaft und Geburt verbinden Generationen und Kulturen, lokal und überregional. An jedem Cafétisch und durch die Dokumentation auf der Webseite wird das Erfahrungswissen von Müttern, Vätern und Hebammen bewahrt und im Sinne eines Bürgerdialoges öffentlich gemacht.

Worin besteht die „Aktion“? Über 24 Kooperationen unterstützen bisher die Erzählcafé-Aktion bei der Verbreitung der Idee. Wir sind gemeinnützig und möchten unser Veranstaltungsformat allen Organisationen, Fachfrauen und Eltern, die sich aktiv an der Verbesserung unserer Geburtskultur beteiligen wollen, kostenfrei und aus Engagement zur Verfügung stellen. Unterstützt durch Methodenmaterial, Beratung und Vernetzung kann jede und jeder mitmachen und bei sich vor Ort ein Erzählcafé über Schwangerschaft und Geburt veranstalten. Zielgruppen sind je nach Format Bürgerinnen (Erzählcafés), Jugendliche (JUNIOR-Erzählcafés) oder Bürgerinnen und geflüchtete Frauen (Welcome-Erzählcafés), aber auch wenn eine Geburtsstation geschlossen wird (SOS-Erzählcafés).

Durch zahlreiche Erzählcafés, Präsentationen auf Kongressen und viele Presseberichte ist die Erzählcafé-Idee in Deutschland und mittlerweile auch in der Schweiz und Österreich bekannt geworden. Derzeit arbeitet die Aktion zum Beispiel daran, Erzählcafés als Forschungstool nutzbar zu machen, eine Ausstellung vorzubereiten und Erzählcafé-Reihen ‚Der Start ins Leben‘ in Gebieten der Mangelversorgung anzubieten und sie bei Bedarf mit einer offenen, mobilen Hebammen-Sprechstunde zu kombinieren. Das Ziel ist, die Erfahrungen von Eltern und Hebammen authentisch und unmittelbar in die politische Diskussion um die Geburtshilfe einzubringen.

Jeder Like zählt!
Weitere Informationen und Termine:
erzaehlcafe.net mit kurzem Erklärvideo
facebook.com/Erzaehlcafeaktion