MENU


Geburtentrend im HELIOS Klinikum

In diesem Artikel:

PANKOW. Im HELIOS Klinikum Berlin-Buch in der Schwanebecker Chaussee 50 kam das Neujahrsbaby Isabella um 2.27 Uhr gesund zur Welt. Die Eltern Marta und Lukasz aus Oranienburg freuen sich über ihre kleine Tochter mit 3.120 Gramm und 51 Zentimetern. Hebamme Susanne Czihak wünscht der Kleinen alles Gute.

Im Jahr 2016 gab es 2.988 Geburten im HELIOS Klinikum Berlin-Buch. Das sind 220 mehr als im Vorjahr. 3.087 Babys erblickten in der Geburtsklinik im Nordosten Berlins das Licht der Welt. Der geburtenstärkste Monat war der Juli mit 273 Kindern.

In diesem Jahr hatten Jungen die Nase vorn: Die Mütter gebaren 1.574 Jungen. Damit waren es 61 mehr als die 1.513 Mädchen, die 2016 in Berlin-Buch zur Welt kamen. Das Geburtshilfeteam konnte darunter 93 Zwillingspärchen und dreimal Drillinge begrüßen. 71 Babys der auf der Frühchenstation betreuten Kinder wogen unter 1.500 Gramm, vier sogar unter 500 Gramm. 331 Kinder hatten ein Geburtsgewicht über 4.000 Gramm. Geburtenstärkster Monat war auch 2016 wieder der Sommermonat Juli mit 273 Geburten. Am Dienstag, den 19. Juli, wurden sogar 17 Kinder geboren. Hebamme Susann Knöfel berichtet: „2016 kamen bei uns allerdings an Donnerstagen die meisten Kinder auf die Welt. Mit 15,6 Prozent ist es im Jahresdurchschnitt der geburtenstärkste Wochentag.“

Das Bucher Klinikum stand somit auch im Jahr 2016 bei werdenden Eltern aus Berlin und Brandenburg hoch im Kurs. „Wir verzeichnen jedes Jahr eine Zunahme der Geburtenzahlen, darauf sind wir sehr stolz“, freut sich Professor Dr. med. Michael Untch, Chefarzt der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie , über diesen Trend und ergänzt: „Die kompetente Betreuung durch unser Team aus Ärzten, Hebammen und Pflegekräften, die familienfreundliche und moderne Atmosphäre in der Geburtshilfe mit vier Kreißsälen wird geschätzt.“ Professor Dr. med. Lothar Schweigerer, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Leiter des Bucher Perinatalzentrums (Level 1), ergänzt: „Neben der umfassenden Versorgung der Kleinsten auf der Frühchenstation im Perinatalzentrum mit der höchsten Versorgungsstufe stehen wir den Eltern in der für sie oft schwierigen Zeit auch emotional zur Seite.“

„Sicher und individuell“ ist das Motto der geburtshilflichen Abteilung im HELIOS Klinikum Berlin-Buch. Neben einer modernen Geburtshilfe bietet das Klinikum auch eine umfassende Versorgung von Risikoschwangerschaften, Mehrlingsgeburten und Frühgeborenen. So arbeiten im Bucher Perinatalzentrum mit der höchsten Versorgungsstufe für Frühgeborene (Level 1), die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und die Klinik für Kinderchirurgie eng mit der Geburtshilfe zusammen. Diese intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit garantiert eine optimale Versorgung von Mutter und Kind vor, während und nach der Geburt und das rund um die Uhr.

Jeden ersten, zweiten und dritten Dienstag im Monat findet um 17.30 Uhr ein Informationsabend statt (außer an Feiertagen). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Konferenzraum in der Cafeteria. Wegen der großen Nachfrage hat das Geburtshilfeteam für 2017 folgende Zusatztermine organisiert: 24. Januar, 23. Mai und 22. August.

www.helios-kliniken.de/berlin

Foto: ©HELIOS Klinikum Berlin-Buch/Thomas Oberländer