
„Anstatt die Deckel mit dem Müll zu entsorgen, werden sie gesammelt und können so mit dem Recyclingerlösen weltweit Impfaktionen gegen Kinderlähmung mitfinanzieren“, ergänzt Vizelandrätin Susanne Selbert. So helfe man damit, Kindern in den noch nicht von Polio befreiten Regionen vor der unheilbaren Kinderlähmung zu schützen. Der Erlös von 500 Deckeln reicht für die Kosten einer Impfung gegen Polio. Daher sei es „sehr wichtig, dass viele Menschen Deckel sammeln“, so Selbert weiter.
Unterstützt wird die Sammelaktion von vielen Kooperationspartnern und von der Abfallentsorgung des Landkreises Kassel, die alle gesammelten Deckel lagert und dem Endrecyclingunternehmen zuführt.
Gesammelt werden Kunststoffdeckel von Ein- und Mehrwegflaschen und Getränkekartons von maximal vier Zentimeter Durchmesser. Sie können in mehreren Sammelstellen abgegeben werden, wie zum Beispiel im Kreishaus Kassel, Wilhelmshöher Allee 19 -21, in der Biokompostanlage in Lohfelden, Sandwiesen, oder im Entsorgungszentrum Kirschenplantage 1 in Hofgeismar. Abgabezeit für das Material im Kreishaus Kassel ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr.
Weitere Sammelstellen findet man auch in vielen kooperierenden Kindertagesstätten, Schulen und Firmen und auf deckel-drauf-ev.de
© Gesundheitsamt Region Kassel