
Kunterbuntes Treiben beim Ostervergnügen am Kiekeberg lockt die Besucher raus ins Grüne: Beim Frühschoppen in der historischen Brennerei genießen Erwachsene Live-Musik und herzhafte Speisen. Ein Ostermarkt lädt zum Frühlingsbummel zwischen dekorativen Accessoires, Pflanzen und Leckereien ein.
Wer löst das Osterrätsel? Rund um die historischen Häuser und Gärten testet die ganze Familie ihr Wissen rund um das Thema Ostern und seine Bräuche. Im Mitmachprogramm für Kinder filzen kleine Besucher Häschen zum Mitnehmen und basteln österliche Dekorationen. Mit bunter Schminke verzieren Museumspädagogen die Gesichter der kleinen Osterfreunde.
Auch drinnen gibt es für Kinder und Erwachsene viel zu sehen: Die Dauerausstellung „Spielwelten“ zeigt Spielzeug der Eltern und Großeltern. Zahlreiche interaktive Stationen laden zum Mitspielen ein. Ein Bereich widmet sich der Spielzeugherstellung. Hier sehen Besucher etwa die große Ostereierpresse von 1910.
Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen aus der Museumsbäckerei. Außerdem sind der Museumsgasthof „Stoof Mudders Kroog“ und das Rösterei-Café „Koffietied“ geöffnet.
Der Termin des Osterfestes geht auf den Zeitpunkt des jüdischen Pessahfestes zwischen dem 22. März und dem 25. April zurück. Der lateinischen Bezeichnung „Pascha“ folgend war das Osterfest deshalb in Norddeutschland lange Zeit nur als „Paschen“ bekannt. Erst im 18. und 19. Jahrhundert wurde durch den zunehmenden Einfluss der hochdeutschen Schriftsprache auf die Alltagssprache, das Niederdeutsche, der Begriff „Ostern“ üblich.
www.kiekeberg-museum.de