
Dabei werden Familien für zwei unterschiedliche Betreuungsformen benötigt: Bereitschaftsfamilien, die insbesondere jüngeren Kindern in Notsituationen ein Zuhause für kurze Zeit geben, und Pflegefamilien für Kinder unterschiedlichen Alters für längere Zeit oder auf Dauer. „Wer Pflegekinder aufnehmen will, sollte Freude am Zusammenleben mit Kindern haben sowie Zeit und Geduld sowie Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit mitbringen“, beschreibt Teamleiter Ralf Klahre die Voraussetzungen. Dabei sollte die Pflegefamilie auch bereit sein, die Herkunftsfamilie des Kindes zu akzeptieren und dessen Kontakte zu den Eltern zu begleiten.
Unterstützung erhalten Pflegeeltern von den Experten des Kreisjugendamtes: Interessierte Eltern werden in Seminaren auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet. Sie haben vor und während der Aufnahme des Kindes eine feste Ansprechperson im Jugendamt. „Wir schauen nicht nur, ob die formalen Bedingungen erfüllt sind wie Platz zum Spielen und Lernen, sondern achten auch darauf, dass Familie und Pflegekind zueinander passen“, betont Klahre. „Wenn die Familie bereits Kinder hat, werden diese natürlich mit in die Entscheidung einbezogen.“
Er und seine Kollegen haben die Erfahrung gemacht, dass die Aufnahme eines Pflegekindes für viele Familien eine erfüllende Sache ist. Dabei müssen Interessierte, die einem Pflegekind ein neues Zuhause bieten wollen, nicht immer eine Familie im herkömmlichen Sinne sein. Auch nicht verheiratete Paare und Alleinstehende können ein Kind aufnehmen. Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und ärztliche Atteste gehören allerdings zu den Grundvoraussetzungen.
Wer sich angesprochen fühlt, erfährt in den Informationsveranstaltungen der Jugendämter im Rhein-Kreis Neuss alles Wissenswerte über die Pflegeelternschaft. Die nächste Info-Veranstaltung findet am Mittwoch, 29. November, von 17 bis 19 Uhr im Kreisjugendamt, Am Kirsmichhof 2 in Korschenbroich (Raum 200), statt.
Interessierte können sich beim Familienbüro des Rhein-Kreises Neuss unter Telefon 02161 6104-5160 oder per E-Mail an familienbuero@rhein-kreis-neuss.de anmelden. Hier erhalten sie auch weitere Informationen zur Pflegeelternschaft.
www.rhein-kreis-neuss.de
Fotonachweis: Thinkstock / Hemera / 99838415 / AlenaYakusheva