
FenKid begleitet Kinder bis drei Jahre in ihrer Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung und die Eltern im Aufbau ihrer Handlungssicherheit und Elternkompetenz. In einer vorbereiteten Umgebung mit altersgemäßen Materialien folgen die Kinder spontan ihren Bewegungsimpulsen und sammeln dabei sensorische und motorische Erfahrungen. Die achtsame Beobachtung des freien Spiels und der Austausch über das Gesehene in der Gruppe, schärft die Wahrnehmung von Müttern und Vätern für die Bedürfnisse ihrer Kinder. Die Eltern erleben dabei, wie sie durch nicht eingreifendes Verhalten ihre Kinder immer besser kennen lernen und unterstützen können. Jede Kursstunde steht unter einem speziellen Thema, zu dem Informationen und praktische Übungen angeboten werden. Zusätzlich werden Lieder gelernt, die Babys gerne hören und sich positiv auf die Sprachentwicklung auswirken und Streichel- und Schaukelspiele gespielt, die die Körper- und Selbstwahrnehmung fördern. Achtsamkeitsübungen zur Stressbewältigung – die Zumikos (ZuMirKommen) und ein geleiteter Austausch entfaltet die Kompetenz der Eltern in den frühen Erziehungsfragen und ermöglicht ihnen positive Kontakte untereinander.
Grundelemente der FenKid-Kursleitungs-Weiterbildung sind:
- Wie vermittle ich als Kursleiter:in kompetent die Werte einer gleichwürdigen Begleitung?
- Wie führe ich durch dynamische Gruppenprozesse?
- Wie unterstütze ich Eltern dabei, ihre individuellen Werte kompetent im Alltag mit Kindern zu leben?
Die FenKid Weiterbildung für frühpädagogische Fachkräfte in Kita und Tagespflege, dient der Vertiefung einer bindungsorientierten Kommunikation und Begleitung von Kleinkindern und deren Eltern: Bildung und Beziehung fördern — Selbstwert und Kompetenz stärken. FenKid ist ein frühpädagogisches Konzept, das wissenschaftlich bewertet und in der Praxis erprobt ist. Grundlagen sind die wesentlichen Erkenntnisse der Bindungstheorie (Ainsworth, Grossmann) und der Bildungsforschung (Pikler, Montessori, Juul, Largo, Hüther) in Verbindung mit FenKid. Mit vielen Videobeispielen aus dem Kleinkind-Gruppengeschehen und gezielten Übungen, werden neue Einsichten und Handlungsmöglichkeiten angeboten, die sofort umgesetzt werden können. Man erhält Angebote wie Kinder bedürfnisorientiert begleitet, und wie eine gewinnbringende Bildungspartnerschaft mit den Familien aufgebaut werden kann.
Eine feinfühlige Interaktion ermöglicht den Kursleiter:innen eine gleichwürdige Führung und gibt dem Kleinkind die Gelegenheit kompetent und kooperativ mitzuwirken und seinem Bewegungsdrang Raum zu geben. Mit neuen Perspektiven der frühkindlichen Entwicklung gelingt es, den Gruppenraum und das Spielmaterial bedürfnisorientiert und bildungsfördernd zu gestalten. Es werden Achtsamkeitsübungen/Zumikos und Möglichkeiten der Selbstfürsorge angeboten, um die vielfältigen Aufgaben gelassen zu bewältigen. Im Dialog mit Kindern, Eltern und Teamkolleginnen werden die Möglichkeiten sich empathisch und authentisch mitzuteilen, respektvoll zuzuhören und die innere Haltung auszudrücken, erweitert. Man erfährt wann und wie Intervention bei Konflikten wirkungsvoll ist, was Kleinkinder dabei erleben und wie sie dadurch ihre sozialen Kompetenzen entwickeln und erweitern. Mit vertieftem Wissen führen und begleiten die Kursleiter:innen Kinder in ihrem Autonomiebestreben und unterstützen die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls.
Alle Informationen, die Präsenztermine mit möglicher Online-Zuschaltung sowie die einzelnen Fachtage für pädagogische Fachkräfte findet man auf der Homepage. Die Anmeldung erfolgt per eMail. FenKid ist eine geschützte Marke der „Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Eltern sein e.V.“. Um mit der Marke FenKid werben zu können, bedarf es einer Lizenzvereinbarung.
fenkid.de/weiterbildungen