
10 Kindern nutzten die Gelegenheit, sich als Mütter verschiedener Generationen und Kulturen über Schwangerschaft und Geburt auszutauschen und Solidarität zu erleben. Frauen aus Hamburg konnten hier bei Kaffee, Tee und Kuchen in Kontakt mit geflüchteten Frauen kommen. Organisiert und durchgeführt wurde dieses Welcome-Erzählcafé in Hamburg von der Studentin Charlotte Wittenburg und Dr. Angelica Ensel vom Studiengang Integriertes Gesundheitsmanagement der HAW-Hamburg, mit großer Unterstützung durch Klaudia Kremer von der Initiative ‚Meiendorf hilft‘.
An fünf Erzähltischen saßen neben den Café-Gästen jeweils Hebammen, die das Gespräch moderierten, und junge Frauen, die selbst als Kinder mit ihren Familien nach Deutschland gekommen waren und übersetzten. Frauen aus Hamburg tauschten sich hier auf berührende Weise mit geflüchteten Frauen aus Afghanistan, afrikanischen Ländern (Ghana, Somalia) und Ägypten über schöne und schwierige Geburtserfahrungen aus, über Rituale, Kinderheirat, Frauenleben und Fruchtbarkeit. An einem der Tische erzählten Zeitzeuginnen aus Deutschland, unter anderem eine 78-jährige Frau mit ihrer schwangeren Enkelin, über Erfahrungen mit Schwangersein und Gebären im Laufe der letzten
100 Jahre.
Im Anschluss an das Erzählcafé nahmen sich die Moderatorinnen und Übersetzerinnen Zeit für den Austausch von Eindrücken. Gemeinsam zogen die Veranstalterinnen folgende Bilanz: „Wir sind sehr berührt von den vielen Eindrücken und dankbar für das große Engagement, mit dem wir von verschiedenen Seiten unterstützt wurden. Spannend war es auch für uns, zu erleben, wieviel die jungen Übersetzerinnen über Schwangerschaft, Geburt und Frauenleben in den verschiedenen Kulturen erfahren haben.“
Aktiv werden für eine Geburtskultur, die Bedürfnisse von Eltern ernst nimmt:
Jeder kann ein Teil der Erzählcafé-Aktion werden und bei sich vor Ort ein Erzählcafé ‚Der Start ins Leben veranstalten‘. Ob für Erwachsene, Jugendliche (JUNIOR-Erzählcafé) oder als Welcome-Erzählcafé, die Aktion verschickt bei Interesse kostenfreies Material „So geht’s“, hilft bei der Pressearbeit und berät am Telefon. Und auch "kleine" Erzählcafés mit
10 Gästen, Schülerinnen, geflüchteten Frauen und eine Zeitzeugin sind toll und interessant.
Infos unter www.erzaehlcafe.net oder auf Facebook: www.facebook.com/Erzaehlcafeaktion
Zitate:
- „In meiner Zeit hat man uns ausgeredet, dass „Kinderkriegen“ schön sein kann. Dadurch hat man uns beinahe um dieses Wunder betrogen! (ich bin 80!)“
- „Vielen Dank, dass ihr euch für uns die Zeit nehmt und unsere Fragen beantwortet. So ist sicher, dass wir zusammen mit euch auf eine gute Weise Lösungen für unsere Probleme finden. Tausendmal Danke.“
- „Tolle Gespräche mit vielen rührenden Momenten. Danke für den Nachmittag.“
- „Auch in Deutschland müssen wir Frauen uns gegenseitig Mut machen für ein selbstbestimmtes Leben.“
Am 5. Mai 2017, dem Internationalen Hebammentag, gibt es weitere Erzählcafés in Hamburg:
13 bis 15 Uhr:
Hebammenpraxis im Eilbektal, Seumestr. 44, 22089 Hamburg
www.hebammenpraxis-im-eilbektal.de/aktuelles/
16 bis 18 Uhr
Haus der Kulturen, Parade 12, 23552 Lübeck
www.hebammenpraxis-luebeck.de
Bildquelle: Charlotte Wittenburg/Erzählcafé-Aktion