
Viele Göttinger Eltern unterstützen bereits die Forscherteams und besuchen mit ihren Kindern die eigens dafür liebevoll eingerichteten Räume an der Universität. Hier werfen die Psychologen gemeinsam mit den Eltern einen Blick in die Welt des Kindes. Vornehmlich wird das Verhalten von Kindern beim Spiel, beim Betrachten bestimmter Bilder auf einem Bildschirm oder während des Abspielens bestimmter Sprachsequenzen beobachtet. Alle Studien sind auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Wissenschaftler, dass diese als Basis für spätere Diagnostik bzw. Therapie und Frühförderung dienen könnten.
Auf Wunsch werden Geschwisterkinder betreut, damit Eltern den Wissenschaftlern über die Schulter schauen können. Auf den Internet-Seiten gibt es Studien und Videos, die beispielhaft einen Studienablauf zeigen. Wer mitmachen möchte, meldet sich online an, schreibt eine eMail oder spricht auf Band.
Kindskoepfe.uni-goettingen.de
Wortschatzinsel.uni-goettingen.de