MENU


Schwangerschaftsdiabetes: Wie kann ich vorbeugen und wann macht eine Behandlung Sinn?

Das Diabetes-Screening zählt zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft. Manchmal verunsichern aber die Testergebnisse die werdenden Mütter unverhältnismäßig stark. Umso wichtiger ist es, dass Schwangere auf ihren Lebensstil achten, um einen Diabetes von Beginn an zu vermeiden.

In diesem Artikel:

 

Buchtipp

Die Geburt meines ersten Kindes Buch

Irene Behrmann, Ulrike Bös: Die Geburt meines ersten Kindes. Geburtserfahrungen, Geburtsakten und Erläuterungen schwerer Geburten in der Klinik, Fidibus Verlag, 2013, 29,95 Euro, ISBN 9783943411003

Als Anna aufgrund ihres Übergewichts bereits in der 12. Schwangerschaftswoche zum oralen Glukosetest aufgefordert wird, nimmt sie die Sache noch locker. „Klar, macht man ja, es soll ja nichts passieren. Die Werte waren absolut in Ordnung“, berichtet sie in dem Buch „Die Geburt meines ersten Kindes“.

Ihre Frauenärztin überweist sie zu einem Diabetologen, der zwei weitere Tests anordnet: einen in der 24. und einen in der 33. Schwangerschaftswoche. Der zweite fällt erneut unauffällig aus, der dritte jedoch zeigt, dass Anna Schwangerschaftsdiabetes – auch Gestationsdiabetes genannt – hat. Ihr Blutzuckerwert beträgt 188 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) „statt 180“, wie sie betont. Demnach handelt es sich um eine geringfügige Überschreitung des Ein-Stunden-Wertes beim sogenannten oGTT-Test (siehe Infokasten).

Annas Eindruck: Es wurde solange getestet, bis der Wert ins Krankheitsschema passte. Und krank fühlte sie sich seitdem auch. „Also stand es fest: Ich hatte einen Diabetes. Ich musste direkt zum Aufklärungsgespräch, streng Diät halten und mich zwei Tage später wieder melden. Und natürlich meinen Blutzucker messen.“ Als sie sich wie verlangt zurückmeldete, kam erneut die Bestätigung, die Werte seien zu hoch. Nun sollte sie sofort mit Insulinspritzen beginnen. Anna war zutiefst verunsichert. Offenbar wurde ihr auch ein wesentlicher Aspekt nicht vermittelt: Hohe Blutzuckerwerte sind meistens auf die Zeit der Schwangerschaft begrenzt und verschwinden nach der Geburt wieder.  Darauf weist Diabetesberaterin Sabine Auer auf der Homepage des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) der Universität Düsseldorf hin.

Kaiserschnitt statt natürliche Geburt

Bei Anna kommt dann eins zum anderen. Der Diabetologe rät ihr „dringend“ zur Entbindung in einer Kinderklinik mit Neonatologie (Neugeborenenmedizin) anstatt in der bereits ausgesuchten Wunschklinik. Dort wurde prognostiziert, dass ihr Baby mit einem verhältnismäßig hohen Gewicht von circa viereinhalb Kilogramm auf die Welt kommen werde. Das bedeutet, es könnte bei der Geburt mit den Schultern stecken bleiben. Anna wird deshalb ein Kaiserschnitt vor dem errechneten Termin empfohlen.

Annas Tochter kommt gesund auf die Welt, der Blutzuckerspiegel von beiden liegt im normalen Bereich. „Hatte ich also überhaupt einen Diabetes?“, fragt sich Anna. Auf die Erfahrung eines Kaiserschnitts und der Trennung von ihrem Baby nach der Geburt hätte sie liebend gerne verzichtet. Geblieben sind Zweifel, ob das alles notwendig war. „Ich habe lange daran geknabbert und tue dies jetzt noch.“

Diabetes-Screening: Ablauf und Grenzwerte

  1. Vortest: Das Screening auf Schwangerschaftsdiabetes wird zwischen der 24. und 28. SSW vom Arzt oder der Hebamme durchgeführt. Dabei werden 50 Gramm Glukose oral eingenommen und nach einer Stunde die Plasmaglukosekonzentration (Blutzucker) gemessen. Normale Werte liegen zwischen 135 mg/dl und 200 mg/dl.
  2. Oraler Glukosetoleranztest (oGTT): Dieser wird zeitnah nach dem Vortest gemacht, wenn die Grenzwerte beim Vortest über- oder unterschritten wurden. Dieser ärztlich durchgeführte Test erfolgt in drei Schritten, wobei jeweils erneut Blut abgenommen wird: Wenn einer der drei folgenden Blutzuckerwerte erreicht oder überschritten ist, wird die Diagnose „Schwangerschaftsdiabetes“ gestellt:
  • Nüchtern: 5,1 mmol/l (92 mg/dl),
  • Nach einer Stunde: 10,0 mmol/l (180 mg/dl),
  • Nach zwei Stunden: 8,5 mmol/l (153 mg/dl).

Die Kosten beider Tests werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Grundlage sind die Mutterschafts-Richtlinien (MuRL).

Mehr Infos gibt es im Merkblatt „Test auf Schwangerschaftsdiabetes“.

Geburt mit Schwangerschaftsdiabetes

Laut Gynäkologin Dr. Ulrike Bös stecken auch Ärzte in einem ständigen Dilemma „zwischen ärztlicher Aufklärungspflicht einerseits und Verängstigung der Schwangeren andererseits“. Nach ihrer Einschätzung hat Annas „rechtzeitig erkannte, deshalb behandelte und gut eingestellte Gestationsdiabetes“ nach Abwägung der möglichen Risiken zur Kaiserschnittempfehlung geführt. Jedoch: „Denkbar wären auch Wehenanregung und Geburtseinleitung vor dem Geburtstermin mit dem Versuch einer normalen Geburt gewesen. Aufgrund der möglichen Komplikationen wird bei Diabetesmüttern überdurchschnittlich oft zum Kaiserschnitt schon vor dem Geburtstermin geraten“, erklärt die Medizinerin.

Es kommt vor, dass schwangere Frauen schon bei kleinsten Überschreitungen im Diabetes-Screening in Panik versetzt werden, zu Ernährungsumstellung und Blutzuckermessen, manchmal auch zum Insulinspritzen aufgefordert werden – was wiederum negative Folgen für die Kinder haben kann, etwa verzögertes Wachstum oder spätere Probleme mit dem Stoffwechsel und Übergewicht.

Diabetes-Screening: Trotz allem wichtig

Dennoch sollten Schwangere keinesfalls auf diese gesetzliche Vorsorgeuntersuchung verzichten. Diabetes ist eine der häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft, bedeutet ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für die werdende Mutter und auch für das ungeborene Kind. „Beim Schwangerschaftsdiabetes ist der Blutzucker der Mutter entweder ständig oder auch

Schwangerenvorsorge

Unser aktueller kidsgo-Schwangerschaftsratgeber erläutert die 35 wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft und lässt sie von einem Gynäkologen bzw. einer Gynäkologin bewerten.  Du erfährst auch, ob auch deine Hebamme die Untersuchungen durchführen darf und ob die Kasse die Kosten dafür trägt.

nur ungewöhnlich lange nach den Mahlzeiten erhöht“, erläutert Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). „Die hohe Zuckermenge geht direkt auf das Baby über, das dadurch überernährt wird. Es wächst häufig zu schnell, und sein Stoffwechsel stellt sich schon vor der Geburt auf das ständige Kohlenhydrat-Überangebot ein.“
Tritt die Erkrankung schon früh in der Schwangerschaft auf und wird nicht entdeckt, kann es auch zu Fehlbildungen des Herzens kommen. Der unausgeglichene Hormonhaushalt beim Kind verzögert außerdem die Reifung der Lungenbläschen, sodass vor allem frühgeborene Babys häufiger mit Atemnot zu kämpfen haben und beatmet werden müssen. Außerdem enthält die Fruchtblase oft zu viel Fruchtwasser. Die Gebärmutterwand wird durch das zu große Kind und die hohe Fruchtwassermenge überdehnt, sodass die Geburt oft um Wochen zu früh beginnt.

Auch für die Mutter ist der Schwangerschaftsdiabetes ein Risiko, denn es entwickelt sich dann häufiger ein hoher bis sehr hoher Blutdruck mit Ödemen, Nierenproblemen und der Neigung zu Krampfanfällen, eine so genannte Präeklampsie. Genauso häufen sich Infektionen der Harnwege, die das Risiko für Frühgeburten zusätzlich erhöhen. Ein weiteres, großes Problem stellt sich laut Seelbach-Göbel oft während der Geburt selbst: Es kommt bei einem großen Kind häufiger zum Geburtsstillstand und zu Schwierigkeiten bei der Geburt der kindlichen Schultern, es muss häufiger eine Vakuumglocke verwendet und ein größerer Dammschnitt gesetzt werden.

Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes

„All diese Entwicklungen können von der Frau selbst verhindert werden“, sagt Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF). An erster Stelle stehen eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung und der weitgehende Verzicht auf Süßigkeiten und Limonaden, um den Blutzuckerspiegel niedrig zu halten.

Studie Mittelmeerdiät 

Ob du in der Schwangerschaftsdiabetes entwickelst, hängt unter anderem von deiner Ernährung ab. Eine im Herbst 2021 erschienene Studie chinesischer Forscher:innen belegte nun, dass eine Mittelmeerdiät in Kombination mit dem zusätzlichen Konsum von 40 Millilitern nativem Olivenöl und 25 bis 30 Gramm gerösteter Pistazien das Risiko eines Schwangerschafts-diabetes verringern kann. Teilgenommen hatten 560 schwangere Frauen.

Außerdem gehören reichliche, möglichst tägliche Bewegung dazu und eine regelmäßige Blutzuckerkontrolle. „Eine Insulintherapie ist erst in Betracht zu ziehen, wenn diese Maßnahmen nicht greifen“, bestätigt Dr. med. Nikolaus Scheper, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND). Er weist jedoch darauf hin, dass mit dem Insulin dann auch nicht zu lange gewartet werden darf, weil es ja gilt, das ständige Überangebot an Zucker von dem Baby so gut es geht fernzuhalten und die Entwicklung von Folgeschäden bei der Mutter zu verhindern.

„Betroffene Frauen sind oft verunsichert“

„Leider sind betroffene Frauen häufig verunsichert, wie viel Therapie beim Schwangerschaftsdiabetes tatsächlich erforderlich ist“, betont Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Alle oben genannten Experten und Institutionen sind sich einig, dass die erste Behandlungsmaßnahme in einer Änderung des Lebensstils besteht.

Mögliche Symptome eines  Schwanger-schaftsdiabetes

  • Verspürst du ein ausgeprägtes Durstgefühl?
  • Leidest du unter Müdigkeit und Konzentrationsschwäche?
  • Ist dir häufiger schwindelig?
  • Leidest du unter Sehstörungen?
  • Leidest du vermehrt unter Harnwegsinfektionen oder Scheidenentzündungen?

Ob zusätzlich Insulin gegeben werden muss, um die Risiken für Mutter und Kind in den Griff zu bekommen, müsse genau abgewogen werden. Fest steht aber auch: Obwohl der Schwangerschaftsdiabetes nach der Geburt von allein verschwindet, ist von nun an für Mutter und Kind erhöhte Achtsamkeit notwendig. Jede zweite ehemalige Patientin entwickelt innerhalb von zehn Jahren einen Typ-2-Diabetes; und auch ihre Kinder haben lebenslang ein erhöhtes Diabetes-Risiko, vor allem dann, wenn der Schwangerschaftsdiabetes nicht entdeckt und behandelt wurde. Aus diesem Grund sind Früherkennung und rechtzeitiger Therapiebeginn wichtig.