MENU


Kaiserschnitt-Trauma: Wenn die Bauchentscheidung an der Seele rüttelt

„Ich bin dankbar, dass alles gut gegangen ist und ich weiß, dass es nach 25 erschöpfenden Stunden die richtige Entscheidung war. Trotzdem bleibt das Gefühl, dass ich ihn nicht richtig geboren habe.“ So wie die 30-jährige Ella empfinden viele Mütter, deren Kinder im Schein der OP-Lampen geboren wurden.

In diesem Artikel:

Kaiserschnitt – eine Bauchentscheidung mit Folgen

Wenn man Ella und ihren Kleinen betrachtet, sieht man eine liebende Mutter und ein fröhliches Baby. Doch sobald die Sprache auf das gemeinsame Geburtserlebnis kommt, glitzern plötzlich Tränen in den Augen und alles Glück bleibt in diesem ABER stecken, das so symptomatisch ist für viele Kaiserschnittmütter.

Vordergründig sind alle Wunden verheilt, der Körper ist wieder intakt. Die Seele jedoch weiß nicht, wohin mit dem Erlebten. Mütter wie Ella fühlen sich um ihr Geburtserlebnis gebracht und vermissen die unwiederbringlichen, ersten Momente mit ihrem Kind. Dazu mischt sich nicht selten das Gefühl, im entscheidenden Moment allein gelassen zu haben. Eine Last, die nicht leicht zu tragen ist und mit der dennoch so viele Frauen leben.

Und auch wenn der Kaiserschnitt von heute zweifelslos eine großartige Errungenschaft der Notfallmedizin ist, der vielen Frauen und Kindern das Leben rettet – er bleibtdennoch ein massiver Eingriff, der mit Nebenwirkungen verbunden ist und dem Urereignis Geburt eine künstliche Maske überstülpt.

Jedes dritte Baby wird geholt – ein Trend mit Nebenwirkungen

Mittlerweile kommt in Deutschland jedes dritte Baby per Kaiserschnitt (lat. Sectio caesarea) zur Welt. Eine Zahl, die sich weiter erhöht hat und nach Massenphänomen klingt. Der Kaiserschnitt ist alltäglich geworden. Einerseits macht es das für Kaiserschnittmütter vielleicht leichter. Sie müssen sich für ihre Entscheidung nicht rechtfertigen und medizinisch gesehen ist die Sectio caesarea mit einer Sterblichkeitsrate unterhalb des Promillebereichs ein Routineeingriff geworden.

Andererseits bleibt in der Alltäglichkeit wenig Raum für das eigene Empfinden, dem es eben oft nicht so ohne Weiteres gelingt, wieder auf Normalnull zu schalten. Ein Kaiserschnitt hinterlässt Narben und nicht alle verblassen sofort in der Erinnerung an einen besonderen Geburtstag. Und während Mütter nach einer spontanen Geburt oft schon nach der Entbindung ihr Kind ohne fremde Hilfe versorgen können, sind Frauen nach einem Kaiserschnitt in den ersten Tagen auf fremde Hilfe angewiesen.

Angst ums Kind bestimmt die Entscheidung für den Kaiserschnitt

Hatten die Eltern die Wahl und werden später nach ihren Gründen für einen Kaiserschnitt gefragt, wird an erster Stelle die „Angst ums Kind“ genannt. Bequemlichkeitsgründe wie die bessere Planbarkeit werden zwar vorgebracht, doch nur von einer kleinen Minderheit. Bei Ella war es ein Notfall und ein Segen der Medizin – ist aber der in aller Munde liegende „Wunschkaiserschnitt“ nur ein mediales Ammenmärchen?

Geburtshilfe-Kosten und Kaiserschnittraten

In den Niederlanden liegt die Geburtshilfe wesentlich stärker in Hebammenhand als in Deutschland und es gibt eine Hausgeburtsrate von 30 Prozent. Eltern, die ohne medizinische Indikation eine Klinikgeburt wünschen, müssen einen Eigenanteil bezahlen. In Deutschland müssen Eltern, wenn sie eine Geburt zu Hause oder im Geburtshaus planen, die Kosten für die Rufbereitschaft der Hebamme fast immer selbst tragen.

Jahr 1992 2008 2017
Entbindungen im Krankenhaus 823.000 663.000 762.343
davon Kaiserschnittentbindung 126.000 200.000 232.505
prozentualer Anteil 15,3 % 30,2 % 30,5 %

Kaiserschnitt: Folgen für die Kinder

Kaiserschnitt-Kinder haben mehr Gesundheitsprobleme als Babys, die auf natürlichem Weg zur Welt gekommen sind. Das zeigt der Kindergesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK). Demnach haben Kaiserschnitt-Kinder ein zehn Prozent höheres Risiko für eine chronische Bronchitis in den ersten acht Lebensjahren. Das Risiko für leichte und mittlere Entwicklungsstörungen ist um neun Prozent erhöht, das Risiko für ADHS um 16 Prozent. „Kaiserschnitte sind ein Segen für Mutter und Kind, wenn sie in medizinisch notwendigen Fällen eingesetzt werden. Wenn allerdings eine OP nicht unbedingt notwendig ist, sollten Arzt und Eltern auch die Folgen für die Gesundheit des Kindes im Blick haben", betont Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. 

Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt

Sind Mutter und Kind gesund und das Baby liegt in Schädellage, ist die Voraussetzung für eine spontane Geburt nach einem Kaiserschnitt in der Regel gegeben. Lies hier mehr!

Woher rührt dann die seit Jahren kontinuierlich steigende Rate an Kaiserschnittgeburten? 2008 haben Dr. Caroline Oblasser und Ulrike Ebner für ihr Fotobuch „Der Kaiserschnitt hat kein Gesicht“ 162 Kaiserschnittmütter befragt. Kaum eine von ihnen hatte sich den Kaiserschnitt explizit gewünscht, keine einzige ein zweites Mal. Ähnliches geht aus einer Studie an 1339 Kaiserschnittmüttern hervor, die die Krankenkasse GEK 2006 veröffentlicht hat. Nur zwei Prozent der Mütter gaben an, dass es ein Wunschkaiserschnitt war. 60 Prozent meinten hingegen, sich auf Empfehlung eines Arztes zur Geburt im OP entschieden zu haben.

Fragt man die andere Seite, so wird auch von dort überwiegend Kritik laut. „Meinem Erleben nach sind mittlerweile zwei Drittel der Indikationen für einen Kaiserschnitt nicht wirklich medizinischer Art“, meint Dr. Michael Krause, Oberarzt in der Klinik für Frauenheilkunde, Schwerpunkt Geburtshilfe am Klinikum Nürnberg. Machen es sich viele also zu leicht?

„Bei uns können zwei Drittel der Frauen, die es wollen, ihre Kinder in Beckenendlage spontan gebären“, versucht Dr. Krause seit langem mit den gängigen Vorurteilen aufzuräumen. Weder eine Beckenendlage noch ein vorangegangener Kaiserschnitt sind zwangsläufig Indikationen für eine weitere Geburts-OP. Das ist lange bekannt. Dennoch hält der Trend zum schnellen Schnitt an. Verantwortungsvolle Gynäkologen sind frustriert, Hebammen fühlen sich zur OP-Schwester degradiert, Kinder kämpfen mit den Folgen und Mütter trauern um das entgangene Geburtserleben. Wer ist schuld?

Kaiserschnittraten im internationalen Vergleich

Mit 16 Prozent haben die Niederlande fast die niedrigste Kaiserschnittrate aller OECD-Länder (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), nur in Island (15 Prozent) kommen noch mehr Babys auf natürlichem Weg zur Welt. Der Durchschnitt aller 24 Staaten liegt bei 27 Prozent; in Deutschland wird fast jedes dritte Kind (31 Prozent) per Kaiserschnitt auf die Welt geholt.

Geduld für jede Geburt ist die beste Unterstützung

Experten sehen hier ein gesellschaftliches Problem: Die Ansprüche sind gestiegen, oft fehlt es an Zeit und Geduld. Eltern wollen alles richtig machen und sind dementsprechend schnell zu verunsichern. Es gehört nicht viel dazu, eine schwangere Frau in Panik zu versetzen und ihr das Vertrauen in den eigenen Körper und die eigene Gebärfähigkeit zu nehmen. Die Mütter sind heute beim ersten Kind im Schnitt älter als noch vor fünfzehn Jahren. Auch das scheint eine Rolle zu spielen bei der Entscheidung für oder gegen einen Kaiserschnitt.

Geschichte der Sectio

Angeblich verdankt die Sectio Caesarea ihren Namen dem römischen Herrscher Julius Cäsar. Da jedoch Cäsars Mutter die Geburt um etliche Jahre überlebte, kann diese Anekdote gewissenhaft in das Kapitel „dichterische Freiheit“ gesteckt werden.

Tatsächlich stecken in Sectio caesarea die lateinischen Worte secare (schneiden) und caedere (herausschneiden) und vielfach belegt wurde der Kaiserschnitt bereits in der Antike und im Mittelalter angewandt. Doch nur an bereits toten oder sterbenden Müttern, um eventuell das Kind zu retten oder wenigstens noch taufen zu können. Noch 1840 lag die Sterbequote der Mütter nach einem Kaiserschnitt bei nahezu 100 %. Um 1900 sank diese durch das zunehmende Beherzigen aseptischer Grundsätze rapide auf 3 %. Heute verdanken viele Mütter und Kinder dem Kaiserschnitt ihre Gesundheit und ihr Leben.

Unterschieden wird zwischen primärer Sectio, dem sogenannten geplanten Kaiserschnitt, der meist vor dem errechneten Geburtstermin gemacht wird und der sekundären Sectio nach Geburtsbeginn. Während viele Mütter mit einer primären Sectio besser zurechtkommen, da sie sich weniger überrumpelt fühlen, hat die sekundäre Sectio den Vorteil, dass das Kind das Startsignal zur Geburt geben kann.

Mit zunehmendem Alter steigt das Sicherheitsbedürfnis und damit die Tendenz zum Kaiserschnitt

Mit zunehmendem Alter steigt das vermeintliche Sicherheitsbedürfnis. Und genau diese Sicherheit suggeriert zunehmend, wenn auch alle medizinischen Fakten dagegen sprechen, die Kaiserschnittgeburt. Mit den Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung ist außerdem die Zahl der Mehrlingsgeburten angestiegen. Mehr Risikoschwangere, mehr Fortschritte in der Frühgeborenenmedizin treiben die Kaiserschnittrate in die Höhe. Aus der Sicht eines Krankenhausökonoms ist eine Spontangeburt gegenüber dem Kaiserschnitt ohnehin das reinste Verlustgeschäft. Nicht nur, dass für eine vaginale Geburt über eine nicht absehbare Anzahl von Stunden ein komplettes Geburtshilfeteam auf Abruf bereit stehen muss.

Für einen Kaiserschnitt, der terminlich viel besser zu planen ist, darf am Ende auch noch gut und gern das Dreifache kassiert werden. Und die Geburtshilfe ist Hochrisikomedizin mit den höchsten Haftpflichtprämien. Wen wundert es, dass sich Krankenhausleitungen heimlich über jede zusätzliche Sectio freuen. Wäre also damit geholfen, wenn für eine Geburt, egal wie, der gleiche Satz gezahlt würde? Oder wenn Eltern für einen Kaiserschnitt ohne medizinische Indikation einen Eigenanteil zahlen müssten? „Überdenkenswerte Ansätze“, findet Dr. Krause. Zumindest könnte es helfen, in der Geburtshilfe das Augenmerk von viel Technik im hübschen Wohlfühlambiente wieder stärker auf die menschliche Ressource von Geduld und Handwerk zu lenken.

Nur die Mütter können den Trend stoppen

Letztendlich wenden könnten, so Dr. Krause, den Trend jedoch nur die Mütter. Indem sie verlangen, dass die OP die Notfalllösung bleibt. Doch die Mütter können es nicht allein. Sie brauchen Mitstreiter in Form von gut ausgebildetem, medizinischem Personal, das etwas von geburtshilflichen Handgriffen außerhalb der OP-Türen versteht und das ohne Prozentvorgaben im Nacken entscheiden kann. Und sie brauchen ein Umfeld, das die Geduld aufbringt, einer Geburt entgegenzubringen, was sie verdient: Zeit, Zuhören und Achtung.

Buchtipp

Kaiserschnitt – Wie Narben an Bauch und Seele heilen können Buch zum Kaiserschnitt-Trauma

Kaiserschnitt – Wie Narben an Bauch und Seele heilen können

Geplant oder ungeplant: Hierzulande kommen inzwischen nahezu 22 Prozent aller Babys per Kaiserschnitt auf die Welt – und dieser Trend nimmt zu. Doch welche Folgen hat der »schnelle Weg ins Leben«? Die Erfahrung zeigt: Ein Kaiserschnitt ist mehr als nur ein medizinischer Routineeingriff – er hinterlässt Narben an Bauch und Seele. Dieser Ratgeber unterstützt Frauen darin, sich mit ihren Ängsten und Gefühlen auseinander zu setzen und zeigt, wie Mutter (und Kind) das Erlebte annehmen und verarbeiten können.

Theresia Maria de Jong, Gabriele Kemmler:
Kaiserschnitt – Wie Narben an Bauch und Seele heilen können, Kösel-Verlag kartoniert,
ISBN-13: 978-3466344611
208 Seiten, 15,95 Euro